Kinder- und Jugendbeteiligung
Kinder und Jugendliche haben das Recht, bei Entscheidungen mitzureden, die sie betreffen – und dieses Recht wird nun gesetzlich gestärkt. Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (KiJuBG M-V) am 2. April 2024 werden verbindliche Beteiligungsrechte auf kommunaler und Landesebene geschaffen.
Auch wir im Jugendring Landkreis Rostock leisten dazu einen aktiven Beitrag: Unsere Beteiligungsmoderatorin Antje Helm-Michalek arbeitet konkret an der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Beteiligungsformate – sowohl vor Ort in den Gemeinden als auch landesweit. Ziel ist es, stabile Strukturen zu schaffen, durch die junge Menschen dauerhaft Gehör finden und echte Mitgestaltung erleben.
Wir unterstützen:
- Kinder und Jugendliche, die sich engagieren und ihre Ideen einbringen wollen,
- Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit sowie Lehrkräfte,
- Mitarbeitende der Verwaltung und politisch Verantwortliche auf kommunaler und Landesebene.
Als Teil des Beteiligungsnetzwerks M-V setzen wir uns dafür ein, dass:
- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen Landkreisen und kreisfreien Städten fest verankert wird,
- junge Menschen durch qualifiziertes Fachpersonal begleitet werden,
- Beteiligungsakteure sich vernetzen, austauschen und gegenseitig stärken,
- Ressourcen bereitstehen, um ehrenamtliches Engagement junger Menschen zu fördern.
Unsere Haltung ist klar:
Wir stehen allen zur Seite, die Beteiligung ernst meinen und aktiv Formate initiieren möchten. Nur gemeinsam gelingt es, Beteiligung als festen Bestandteil demokratischer Kultur zu verankern – und zwar auf allen Ebenen.